10 Schritte
für die perfekte
Oldtimer Einlagerung
Für viele Oldtimer-Enthusiasten stellt die letzte Fahrt der Saison ein festes Ritual dar: der Oldtimer wird warmgefahren, im Anschluss gründlich gewaschen, alle Flüssigkeiten kontrolliert, das Winter-Quartier wird vorbereitet und schließlich die Batterie abgeklemmt und der Wagen abgedeckt. Es wird alles dafür getan, dass die lange Standzeit im Winter optimal überdauert wird und es im Frühjahr zu keinem bösen Erwachen nach der alljährlichen Oldtimer Einlagerung kommt.
Eine zentrale Baugruppe des Oldtimers wird bei der Einlagerung jedoch fast immer vernachlässigt: das Kraftstoffsystem. Gerade hier sind Defekte durch lange Standzeiten besonders frustrierend und in der Instandsetzung kostspielig. Die Hauptprobleme stehen hier im Zusammenhang mit Rost im Kraftstoffsystem und Verklebungen durch Alterungsprodukte des Benzins.
Dabei ist es denkbar einfach, das Kraftstoffsystem, zu dem neben dem Tank, dem Kraftstofffilter, den Kraftstoffleitungen auch Vergaser bzw. Einspritzsysteme gehören, auf die lange Winterpause vorzubereiten.
- Volltanken
- Verwenden eines Kraftstoffstabilisators mit Mehrkomponentensystem
Warum volltanken?
Ein Tank „atmet“ immer, je nach Füllstand mehr oder weniger, einfach dadurch, dass jede Änderung der Außentemperatur oder -druckes ein Zusammenziehen oder eine Ausdehnung der Luft im Tank oberhalb des Flüssigkeitsspiegels bewirkt. Je nach Feuchte, der in den Tank angesaugten Luft, kondensiert Wasser. Ein Teil dieses Wassers kann im Kraftstoff gelöst werden, bei zu großer Menge fällt es aus und lagert an der tiefsten Stelle des Tanks. Wird der Oldtimer vollgetankt eingelagert, so ist das Volumen der Luft im Tank gering, womit weniger Wasser kondensieren kann.
Ganz vermieden werden kann Rost im Kraftstofftank hierdurch jedoch nicht.
Für einen vollumfassenden Korrosionsschutz bedarf es zudem eines Kraftstoffstabilisators mit Rostschutzkomponente, wie etwa Dr. Rey’s Rust Buster. Dieses Kraftstoffadditiv wirkt sowohl in der Wasserphase, als auch im Kraftstoff und der Luft oberhalb des Flüssigkeitspegels im Tank – wir sprechen hier vom 3-Phasen Korrossionsschutz. Das bedeutet, dass Teile des Rust Buster nach Zugabe zu dem Kraftstoff in die Wasser- wie in die Luftphase wechseln. Der Rest verbleibt im Kraftstoff. Alle Komponenten des Additivs „lieben“ nackte Stahlflächen, sie lagern sich also an, d.h. sie „lackieren“ die Oberfläche und trennen somit Wasser und Stahl. Perfekt!
Wie wirkt Dr. Rey’s Rust Buster als Kraftstoffstabilisator?
Wenn Kraftstoff z.B. Benzin mit Sauerstoff in Berührung kommt, dann erfolgt über Brückenbildungen eine Polymerisation – so lange, bis das sich bildende Konstrukt so groß und schwer ist, dass es im Kraftstoff nicht mehr gelöst bzw. gehalten werden kann und schließlich ausfällt. Diese ausfällenden Rückstände wirken wie Klebstoffe. Die Folge: Schwimmernadeln, Düsen, ob Vergaser- oder Einspritzdüsen, verkleben oder sie werden blockiert.
Um die Alterung des Benzins zu hemmen muss ein Additiv Komponenten besitzen, die genau dort wirken, wo im Kraftstoff Sauerstoff eine Brücke zwischen zwei Benzinmolekülen bauen möchte. Unsere Anti-Alterungskomponente agiert dort, wo diese Gefahr droht und blockiert die Andockstelle. Es können sich also keine großen Alterungsprodukte bilden und somit fallen diese auch nicht aus.
Auch gegen bereits gebildete Ausfällungen im Kraftstoff wirkt Dr. Rey’s Rust Buster effektiv. Es verhindert das Absetzen und Verkleben der Alterungsprodukte, indem es diese wieder im Kraftstoff löst und somit unschädlich macht. Bewirkt wird dies durch hochmoderne Komponenten – vereinfacht gesagt öllösliche ,,Waschmittel’’ -, welche in Dr. Rey’s Rust Buster enthalten sind.
Die Dr. Rey’s 10-Punkte Checkliste für die Oldtimer / Youngtimer Einlagerung:
- DR. REY’S Conservation Package bestellen und in der Garage auspacken
- Auto Waschen inkl. Radhäuser und Unterboden (Außenwäsche ist wichtig, damit die Fahrzeughülle keine Kratzer auf dem Lack macht)
- Kraftstoffsystem bei den letzten Fahrten der Saison mit DR. REY’S Injector Protector (Kraftstoffsystemreiniger) reinigen um weiteren Ablagerungen oder drohenden Verharzungen über den Winter vorzubeugen
- DR. REY’S Rust Buster einfüllen um Kraftstoff zu stabiliseren und Korrosionsschutz zu aktivieren, das Auto anschließend volltanken
- Auto trocken einlagern
- Batterie abklemmen oder Batterieerhaltungsgerät anschließen
- Luftdruck erhöhen oder Fahrzeug auf dafür vorgesehene Gummimatten abstellen
- Auto abdecken und sanft über den Kotflügel streicheln
- Ab und zu die Abdeckplane anheben und nachsehen ob es dem Liebling noch gut geht, Fahrzeuginnenraum dabei regelmäßig durchlüften
- Inbetriebnahme im Frühjahr nach umfangreicher Prüfung des Fahrzeuges (Reifendruck, Füllstände, Beleuchtung), behutsame erste Fahrt unter Verwendung von DR. REY’S Injector Protector zur Reinigung des Kraftstoffsystems
HOW IT WORKS
Hochaktive Stabilisatoren und Detergentien einer neuen Generation sorgen in diesem Additiv-Komplex für einen hervorragenden 3-Zonen Korrosions- und Alterungsschutz und reinigen zudem das Brennstoff- und Einspritzsystem, das von Ablagerungen und Rückständen befreit wird.
THE RESULT
Bei der Anwendung von DR. REY’S Rust Buster vor der Einlagerung im Winter startet der Motor auch nach längeren Standzeiten ohne einen Kraftstoffwechsel problemlos und eine Korrosion im Kraftstofftank wird wirkungsvoll unterbunden. Im Resultat bleibt das Kraftstoff-System sauber und frei von Ablagerungen, während eine Phasenbildung im Tank effektiv verhindert wird.
Additiv Performance
Korrosionsschutz
Extremer Schutz vor Korrosion im gesamten Kraftstoffsystem (in Wasser-, Benzin-, Gas-/Luftzone). Selbst bei vorhandener Wasserphase.
Kraftstoff-Stabilisierung
Stabilisierung des Kraftstoffes somit erheblich reduziertes Risiko von Ausfällungen oder Verklebungen durch Alterung des Kraftstoffes.
Kraftstoff-Systemreinigung
Reinigung des Kraftstoffsystems, inklusive Injektoren somit Leistungsrückgewinnung durch die Auflösung von gebildeten Ablagerungen
FAQ – Rust Buster
Wie ist DR. REY’S Rust Buster anzuwenden?
Das Additiv kann direkt vor oder nach dem Tankvorgang in den Benzintank eingefüllt werden. Wird das Fahrzeug für eine längere Standzeit eingelagert, sollte eine Flasche (300ml) DR. REY’S Rust Buster auf eine vollständige Tankfüllung (50-60 L Benzin) angewendet werden. Das Fahrzeug sollte dann mit einem vollen Benzintank eingelagert werden. Eine Überdosierung von DR. REY’S Rust Buster ist nicht schädlich. Eine Flasche reicht für bis zu 60 Liter Benzin.
Kann DR. REY’S Rust Buster überdosiert werden?
Eine Überdosierung von DR. REY’S Rust Buster ist nicht schädlich. Eine Flasche (300ml) reicht für bis zu 60 Liter Benzin.
Wie oft kann ich DR. REY’S Rust Buster anwenden?
Die Anwendung ist mindestens vor jeder Einlagerung am Saisonendezu empfehlen. Während der Saison kann DR. REY’S Rust Buster nach jeder 2. oder 3. Tankfüllung angewendet werden, um auch innerhalb der laufenden Saison einen hohen Effekt für die Kraftstoff-Stabilisierung und die Systemreinigung zu erfahren.
FAQ – Injector Protector
Wann muss ich den Injector Protector anwenden?
Den gesamten Inhalt von DR. REY’S Injector Protector (300ml) in den fast leeren Tank (Kraftstoffreserve) zugeben und Fahrzeug ca. 15 Minuten fahren (möglichst ohne Leerlauf). Anschließend das Fahrzeug auftanken und den normalen Betrieb fortsetzen. Die Anwendung sollte für einen hohen Reinigungseffekt alle 3000 bis 5000km wiederholt werden.
Kann DR. REY’S Injector Protector überdosiert werden?
Der gesamte Flascheninhalt (300ml) kann bei einfacher Anwendung auf einen Kraftstoff-Tank mit einer Größe von 50-70L nicht überdosiert werden. DR. REY’S Injector Protector kann bei fast leerem Tank (Kraftstoffreserve) in das Benzin hinzugegeben werden.
Kann ich die Anwendung wiederholen?
Die Anwendung sollte für einen hohen Reinigungseffekt alle 3000 bis 5000km wiederholt werden.